Die Behandlung des Diabetes mellitus hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Moderne Sensortechnik erlaubt heute eine kontinuierliche, präzise und komfortable Glukoseüberwachung – ein entscheidender Fortschritt für die Therapiequalität.
Beim kontinuierlichen Glukosemonitoring (Continuous Glucose Monitoring, CGM) misst ein kleiner Sensor unter der Haut den Glukosegehalt der Gewebsflüssigkeit in kurzen Zeitintervallen – rund um die Uhr. Die Werte werden in Echtzeit erfasst und können auf dem Smartphone oder einem Lesegerät abgerufen werden. Warnsignale informieren bei zu hohen oder zu niedrigen Glukosewerten oft schon, bevor Symptome auftreten.
Mehr Komfort und Präzision
CGM-Systeme lassen sich auch mit z.B. Insulinpumpen kombinieren, um die Insulinzufuhr weitgehend zu automatisieren, oder mit intelligenten Insulinpens, die Dosierungen dokumentieren, Dosierungsempfehlungen geben und an ausstehende Injektionen erinnern.
Datengestützte Therapieanpassung
Zur Auswertung der Messergebnisse wird häufig das Ambulatory Glucose Profile (AGP) eingesetzt – ein international standardisiertes Analyseformat. In Verbindung mit Informationen zu Ernährung, Bewegung oder akuten Erkrankungen können so individuelle Muster erkannt und Therapien gezielt angepasst werden.
Schulung als Schlüssel zum Erfolg
Eine erfolgreiche Diabetestherapie umfasst neben der technischen Ausstattung auch das notwendige Wissen im Umgang mit der Erkrankung. Schulungsprogramme sind auf den jeweiligen Diabetes-Typ und den individuellen Behandlungsplan abgestimmt:
Ernährung – ein zentrales Element
Die Ernährung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Diabetesmanagement. Sie kann nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern auch Gewicht, Blutdruck und kardiovaskuläre Risiken beeinflussen. Empfohlen werden langfristig umsetzbare Anpassungen:
Eine auf den individuellen Stoffwechsel abgestimmte Ernährung kann die Therapie deutlich unterstützen und zur Verbesserung der Stoffwechsellage beitragen.
Die Kombination aus moderner CGM-Technologie, standardisierter Datenauswertung, gezielter Schulung und angepasster Ernährung bietet heute umfassende Möglichkeiten für eine präzise und patientenorientierte Diabetestherapie – und trägt entscheidend zu einer besseren Lebensqualität bei.