Wie ein Besuch im Schlaflabor das Leben verändern kann
Gut und gesund schlafen

Viele Patienten klagen über Schlafstörungen. Was nach einem Alltagsproblem klingt, kann für Betroffene über kurz oder lang schwerwiegende Folgeerkrankungen bedeuten. Zu diesem Thema sprechen wir mit einem Experten auf dem Gebiet der Schlafund Nasen-Nebenhöhlenchirurgie Dr. med. Robert Bodlaj.

Warum ist ein guter Schlaf so wichtig und was kann man dafür tun?

Der Körper regeneriert sich und wandelt Erlebnisse in individuelle Gedächtnisinhalte um. Das ist essentiell für die Gesundheit. Damit das gut gelingt, ist es wichtig, einen regelmäßigen Schlafrhythmus zu haben. Außerdem sollte man auf eine gute Schlafhygiene achten. Das bedeutet konkret: Nicht zu spät zu Abend essen oder Alkohol trinken, nicht zu spät und regelmäßig zur gleichen Zeit schlafen gehen und keinen Sport am späten Abend betreiben. Solange keine Schlafstörung vorliegt, sorgen diese Faktoren für einen gesunden Schlaf.

Mit welchen Beschwerden finden Patienten Hilfe in einem Schlaflabor?

Patienten kommen mit Schnarchproblemen, weil sie sich häufig unausgeschlafen fühlen, unter Kopfschmerzen leiden oder nachts auffällig viel schwitzen. Aber auch mit Konzentrationsstörung, verminderter Leistungsfähigkeit und Einschlafneigungen beim Autofahren oder in Besprechungen.

Welche Hilfen bietet die Schlafmedizin Betroffenen an und auf welche Erkrankungen haben Sie sich spezialisiert?

Es wird eine ausführliche Diagnostik durchgeführt und nach Ursachen gesucht. Die Praxis ist spezialisiert auf ambulante Polygraphie, Hirnstromableitung im EKG und Schlafapnoe. Letzteres wird häufig mit Masken behandelt. Aber auch die operative Medizin ist ein großer Teil unserer Praxis, denn etwa die Hälfte aller Patienten verträgt die Maske nicht. Auch Positionstrainer gegen die Rückenlage oder Schienenbehandlungen gehören zu unseren Spezialgebieten.

Welche Rolle spielt die moderne Technik hierbei?

Das Steckenpferd ist die modernste Technik. Sie hilft sowohl bei der Diagnostik als auch bei Operationen und eröffnet immer neue Möglichkeiten.

Ist jede Schlafstörung grundsätzlich heilbar?

Grenzen gibt es immer. Operationen garantieren keinen Erfolg, wobei hier mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Übergewicht ist beispielsweise oft erfolgsmindernd. Nicht selten werden Behandlungsmethoden kombiniert und Patienten erhalten nach der OP zum Beispiel zusätzlich eine Maske oder einen Positionstrainer.

Was fasziniert Sie an der Schlafmedizin?

Die Kombination aus moderner Technik und Diagnose. Die Schlafmedizin ist außerdem oft fachübergreifend. Wir arbeiten auch eng mit Internisten für die Reflux-Diagnostik, mit Bauchchirurgen, Kieferchirurgen und Orthopäden zusammen.

Wie ein Besuch im Schlaflabor das Leben verändern kann (4 Einträge)

 


Anzeige