Die Zähne nehmen eine prägende Stellung in unserem Leben ein. Sie beeinflussen die Gesundheit unseres Körpers ebenso wie die Harmonie unseres Gesichtes, unsere Ausstrahlung und unsere Sprache – kurz gesagt: den Gesamteindruck, den wir auf andere Menschen machen. Gerade in jungen Jahren, wenn die Kiefer noch in der Wachstumsphase sind, lassen sich Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers oft leichter korrigieren. Um Spätfolgen im Erwachsenenalter zu vermeiden, empfehlen die Fachzahnärzte eine Korrektur von Zahnfehlstellungen im Kindesalter beziehungsweise Jugendalter.
Viele Ursachen für Fehlstellungen
Die Frontzähne im Ober- oder Unterkiefer stehen hervor? Die Zähne sind verschachtelt und bilden keinen harmonischen Bogen? Neben erblich bedingten Ursachen sind schiefe Zähne oder eine ungenügende Kieferentwicklung oftmals eine Folge von falschen Verhaltensmustern. Atmet ein Kind etwa durch den Mund statt durch die Nase oder lutscht es Daumen, kann das eine mögliche Ursache für Fehlstellungen sein. Überbiss, Tief- und Deckbiss, Vorbiss oder verlagerte beziehungsweise retinierte Zähne können später eine Überbelastung von Nackenund Kiefermuskulatur und der Kiefergelenke verursachen.
Moderne Kieferorthopädie
Kieferorthopäden können einschätzen, ob und wann Handlungsbedarf besteht. Die moderne Kieferorthopädie setzt herausnehmbare Spangen ein, um die Stellung von Zähnen und der Kiefer positiv zu beeinflussen. Im Gegensatz zu festen Zahnspangen garantieren sie dem jugendlichen Träger hohen Komfort, denn sie können zum Essen, zum Sport und in der Schule herausgenommen werden. Die moderne Kieferorthopädie verfügt über eine breite Palette von herausnehmbaren Zahnspangen aus modernen High-Tech-Materialien, die je nach medizinischer Indikation eingesetzt werden.
Hier ein kurzer Überblick
(Quelle: KFO Eberhard) Aktive Platte
Die „Aktive“ Platte ist eine Spange für Ober- oder Unterkiefer und besteht aus Kunststoff, Drahtelementen und gegebenenfalls eingebauten Schrauben. Sie wird nach den Wünschen des Patienten mit bunten Farben und hübschen Motiven gestaltet. Die „Aktive“ Platte kann die Kieferbreite verändern, sowie einfache Zahnfehlstellungen durch sanften Druck der Drahtelemente und Schrauben korrigieren.
Vorschubdoppelplatte
Die Vorschubdoppelplatten für Ober- und Unterkiefer dienen der Vorverlagerung des Unterkiefers und der Dehnung der einzelnen Kiefer. Die Führungsstege in der OK-Platte bringen den Unterkiefer in die therapeutische Position. Sie kann sowohl die Zahn-, als auch die Kieferstellung bei Kindern im Wachstumsalter beeinflussen. Diese kieferorthopädische Apparatur, die auf den Erkenntnissen von Prof. Dr. Sander beruht, reguliert die Unterkieferführung sogar bei offenem Mund und kann nachts nicht herausfallen.
Funktionskieferorthopädische Geräte
Diese Spangen eignen sich für die Behandlung von Kieferfehlstellungen bei Patienten, die sich noch im Wachstum befinden. Sie aktivieren die körpereigene Kraft der Kau-, Lippen-, Zungen- und Wangenmuskulatur. Dadurch kommt es zu Umbauvorgängen, die in der Wachstumsphase Ober- und Unterkiefer in die richtige Position zueinander bringen. Sie liegen locker im Mund und trainieren die Muskeln, die für eine Bisskorrektur notwendig sind. Die Geräte gibt es in unterschiedlichen Formen. Der Bionator nutzt die körpereigene Kräfte, um Dysgnathien zu beheben. Diese ganzheitliche Behandlungsmethode nach Balters bringt „Inwelt, Umwelt und Mitwelt“ mit dem Bionator in eine harmonische Beziehung zueinander, dadurch ist es möglich z.B. einen gesicherten Mundschluss, eine korrekte Nasenatmung, die richtige Zungenlage zu erreichten und das Gesichtsprofil, sowie die gesamte Körperhaltung positiv zu beeinflussen. Der Aktivator wird unter anderem zur Behandlung von Rücklagen des Unterkiefers und tiefen Bisses angewendet. Der Funktionsregler nach Professor Fränkel gehört mit seinen wachstumsbeeinflussenden Wirkungen ebenfalls zu dieser Gruppe.
Durchsichtige Schienen
Hoch effizient und nahezu unsichtbar: Die losen Kunststoffschienen, die kaum jemand sieht, führen ebenfalls Zahnkorrekturen durch. Das Herstellerprinzip, etwa von Invisalign, beruht auf der Anfertigung von mehreren Schienen, von denen jede die Zähne jeweils ein Stück weiter in die gewünschte Position bewegt. Diese transparente Schiene ist sehr dünn und bietet einen hohen Tragekomfort. Die unsichtbare Kunststoffschiene sollte ganztags getragen werden, um den gewünschten Behandlungserfolg zu erreichen.
Positioner
Mit dieser transparenten Spange aus weichem, elastischen Material ist es möglich, Korrekturen von Kiefer- und Zahnstellungen durchzuführen. Die Zähne des Ober- und Unterkiefers werden dazu in idealer Position an einem Kiefermodell aufgestellt (Set-up). Danach erfolgt die Herstellung der Silikonspange im eigenen kieferorthopädischen Labor. Durch Einbeißen in den Positioner wandern die Zähne in ihre gewünschte Position.