Bei operativen Eingriffen sind höchste Präzision, Fachwissen und Routine gefragt. So lassen sich die besten Ergebnisse für die Patienten erzielen. Dies gilt auch in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Die operativen Schwerpunkte bei HNOmedic liegen im nicht-ästhetischen Bereich unter anderem auf der endonasalen Chirurgie sowie Mittelohr- und Speicheldrüsenoperationen.
Schonende Eingriffe an der Nase
Eine behinderte Nasenatmung, wiederkehrende Entzündungen und Infekte oder Polypen sind die häufigsten Gründe für eine Operation im Inneren der Nase. Diese finden nach einer ausführlichen Diagnostik anhand von Anamnese, Endoskopie, Funktionsuntersuchung der Nase, Röntgen und Allergietests, in örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose, ambulant oder stationär statt. Die Entscheidung darüber treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt im Vorbereitungsgespräch. Da viele Patienten Angst vor eventuellen Schmerzen nach der OP haben, kommen bei HNOmedic nur schonende Techniken sowie eine Narkose nach neuesten Standards zum Einsatz, die auch die Schmerzstillung im Anschluss berücksichtigen. Auch in puncto Wundpflege und Nachsorge stehen wir unseren Patienten mit Rat und Tat zur Seite.
Operation am empfindlichen Mittelohr
Hammer, Amboss und Steigbügel: Die kleinen Gehörknöchelchen sind im Mittelohr für die Übertragung des Schalls zum Innenohr zuständig. Erfüllen sie ihre Funktion nicht zuverlässig, kann es zu Mittelohrschwerhörigkeit infolge einer chronischen Knocheneiterung (Cholesteatom), einer Verknöcherung der Gehörknöchelchen (Otosklerose) oder einem Riss im Trommelfell kommen. Die Operation am Mittelohr (Tympanoplastik) wird in Vollnarkose durchgeführt.
Wenn die Speicheldrüsen anschwellen
Ein trockener Mund und schmerzhafte Schwellungen gehören zu den häufigsten Symptomen einer Speicheldrüsenerkrankung. Bilden sich Geschwulste, ist eine Operation unumgänglich, da Tumore der Speicheldrüse bösartig sein können. Dabei erfordert die unmittelbare Nähe zu den Gesichtsnerven absolute chirurgische Sorgfalt und viel Erfahrung in der Mikrochirurgie. Bei HNOmedic führt Dr. Unkelbach diese Operationen durch. Bei ihm sind die Patienten in besten Händen.
Hörstörungen bei Kindern
Hören Kinder schlecht, ist schnelle Hilfe gefragt. Unbehandelte Paukenergüsse können etwa zu Mittelohrentzündungen und schlimmstenfalls zur Zerstörung der Gehörknöchelchen und Schwerhörigkeit führen. Gerade das Hören und Verstehen sind für die sprachliche Entwicklung von Kleinkindern eminent wichtig, da es sonst zu Verzögerungen in der Sprachentwicklung kommt, die nur mit der langwierigen Hilfe eines Logopäden behoben werden können. Helfen konservative Maßnahmen wie die Gabe von abschwellenden Nasentropfen nicht mehr, muss der Paukenerguss über einen winzigen Schnitt ins Trommelfell abgesaugt werden (Parazentese). Zur dauerhaften Belüftung des Mittelohres setzt der Arzt zudem gegebenenfalls Paukenröhrchen ein, die nach einiger Zeit von selbst und unbemerkt herausfallen.