Keine Zeit. Zu viel Stress. Termine im Stundentakt, die den ganzen Tag ausfüllen. Das ist der Alltag für viele Menschen. Kinder in die Kita bringen, Meeting an Meeting, Einkaufen in der Mittagspause, Mails beantworten, Feedback-Gespräch mit dem Vorgesetzten, Zukunftsängste. Abends für die Familie kochen, private Korrespondenz beantworten, ein bisschen Freizeit genießen und todmüde ins Bett fallen. Tag für Tag. Monat für Monat. Jahr für Jahr. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den permanenten Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt, denn die steigenden Anforderungen und Belastungen können krank machen.
Die Wissenschaft unterscheidet zwischen positivem und negativem Stress, zwischen Eustress und Distress. Bis zu einer gewissen Grenze steigern die ausgeschütteten Stresshormone die Leistungsfähigkeit und erzeugen Glücksgefühle. Sportler, die vor einem wichtigen Wettkampf stehen, kennen das. Aber auch die Freude vor der Hochzeit oder der Geburt eines Kindes verbinden Menschen mit positivem Stress. Dieser Eustress kippt in Distress, wenn die Anforderungen steigen und die Dauerbelastung nicht aufhört. Forscher belegen regelmäßig in internationalen Studien, dass andauernder Stress unterschiedliche Krankheiten auslösen kann. Wer bereits vorerkrankt ist, muss fürchten, dass sich diese Erkrankungen durch die psychische und physische Überlastung verstärken. Viele Patienten konsultieren uns Allgemeinärzte und klagen über Herz- und Kreislaufbeschwerden, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Viruserkrankungen wie Lippenherpes oder Magen-Darm-Beschwerden. Weil diese Erkrankungen und Symptome unter anderem auf Dauerstress zurückzuführen sein können, ist eine sorgfältige Anamnese anzuraten. Und die kostet Zeit.
Weil Zeit das höchste Gut ist, nehmen wir uns in unserer allgemeinärztlichen und internistischen Praxis vor allem eines: viel Zeit für unsere Patienten. Wir hören zu, fragen nach und hinterfragen. Als Allgemeinärzte mit langjähriger Erfahrung müssen und wollen wir immer das Ganze sehen und die Lebensumstände, die Symptome und Indikationen ganzheitlich beurteilen. Die Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass wir ihnen bei Diagnostik und Therapie die ungeteilte Aufmerksamkeit widmen. Unsere Praxis-Philosophie „Wir sind für Sie da“ verstehen wir als Auftrag zum Wohl des Patienten. Tag für Tag. Wer sich wohl fühlt und ernst genommen wird, wird schneller gesund. Im sprichwörtlichen Sinne könnte das sogar bedeuten: Zeit heilt viele Wunden. Je mehr Zeit sich der Mediziner für seinen Patienten nimmt, desto erfolgversprechender kann die Genesung sein.
Eine Praxis für Allgemeinmedizin und Innere Medizin ist eine Anlaufstelle für Patienten aller Altersklassen. Mediziner und Praxisteam müssen sich auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der Patienten einstellen – auch wenn das Zeit beansprucht. Ein Kindergartenkind inspiziert neugierig das Labor, bevor die Medizinische Fachangestellte Blut abnehmen kann – und es eine Gummibären-Tüte zur Belohnung gibt. Manche Patienten im erwerbsfähigen Alter, die unter Zeitdruck stehen, erwarten ein Medikament, das schnell Heilung verspricht. Sie gilt es zu überzeugen, dass es gesundheitsfördernder ist, die Ursachen genauer zu erforschen als nur die Symptome zu lindern. Ob Kleinkind, Jugendliche, Erwachsene mittleren Alters oder Senioren: Eine Allgemeinpraxis kümmert sich um Menschen jeden Alters. Mit Respekt, Aufmerksamkeit und Wohlwollen, auch wenn das Prozedere im Praxisalltag mitunter ein bisschen länger dauert. Unsere Patienten haben dafür volles Verständnis, denn jeder von ihnen steht dem anderen Patienten die Zeit zu, die es braucht, physische und psychische Indikationen zweifelsfrei zu erkennen, zu therapieren und im besten Fall zu heilen.
So unterschiedlich die Altersstrukturen, so verschieden die Anforderungen, die die Patienten an eine allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis stellen. Neben Kinder- und Jugenduntersuchungen, allgemeinärztlicher und internistischer Betreuung sowie kleiner Chirurgie übernehmen wir die reisemedizinische Beratung, prüfen die Tauchtauglichkeit oder die Tauglichkeit für den Führerschein. Nahrungsmittelallergie-Diagnostik, Impfungen, Gesundheits-Checks inklusive Krebsvorsorge, Proktoskopie, Lungenfunktionstests, Echokardiographie und Versicherungsgutachten runden das Leistungsspektrum ab. Bei Bedarf besuchen wir unsere Patienten auch Zuhause – und bringen dafür die Zeit mit, die es braucht, den Patienten bestmöglich zu versorgen.