Operation & Laser grauer Star
Klare Sicht

Klare Sicht (3 Einträge)

 

GRAUER-STAR-OP UND SONDERLINSEN

Der Graue Star ist eine fortschreitende Eintrübung der Linse. Sie lässt sich nicht rückgängig machen oder effektiv aufhalten. Daher ist eine Operation hier unumgänglich, um wieder klare Sicht zu ermöglichen. Bei einem kurzen Eingriff wird die trübe Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt.

Vor dem Eingriff: Untersuchung und Beratung

In der Augenklinik Regensburg untersuchen die Ärztinnen und Ärzte im Vorfeld der Operation die Augen gründlich. Mit dem LASER werden die Augen exakt vermessen, um die nötige Stärke der Kunstlinse zu bestimmen. Die Ärzte erklären alle infrage kommenden OP-Verfahren, zu denen auch die Operation mit dem CATALYS® Präzisions-Laser-System zählt. Gemeinsam entscheiden Arzt und Patient sich für die passende Methode und planen den Termin.

Ablauf der Operation

Die Operation des Grauen Stars ist kurz, schmerzfrei und Routine für die Fachärzte. PD Dr. Wolfgang Herrmann wird von FOCUS Gesundheit als Top-Mediziner für „Refraktive Chirurgie & Katarakt“ empfohlen. Unter lokaler Betäubung wird die trübe Augenlinse vom LASER mit höchster Präzision fragmentiert und abgesaugt. Anschließend wird sie durch eine Intraokularlinse ersetzt. Nach ungefähr 30 Minuten ist der Eingriff abgeschlossen. Der Patient kann den Verband über dem behandelten Auge am folgenden Morgen abnehmen – und wieder klar sehen. Sind beide Augen vom Grauen Star betroffen, werden zwei OP-Tage benötigt.

Intraokularlinsen (IOL) für Klarheit und Schärfe

Bei der Katarakt-OP wird die getrübte Linse durch eine individuelle Kunstlinse ersetzt, die Sicht wird wieder klar. Mit einer Standard-Intraokularlinse kann Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit korrigiert werden. Bestehende Verkrümmungen der Hornhaut oder altersbedingte Weitsichtigkeit können jedoch mit Standardlinsen nicht ausgeglichen werden. Für alle, die nach der OP auf eine Brille weitgehend verzichten möchten, gibt es Premium-Intraokularlinsen. Sie können bei Hornhautverkrümmung oder Fehlsichtigkeiten helfen, Sehschärfe und Nachtsicht verbessern oder die Netzhaut durch einen Blaulichtfilter schützen.

Klare Sicht (3 Einträge)

 

Zur Wahl stehende Linsenarten:

Monofokale Linsen sorgen für scharfe Sicht in die Nähe ODER Ferne. Für den jeweils anderen Bereich wird eine Brille benötigt. Asphärische Intraokularlinsen ermöglichen deutlicheres Sehen, bessere Kontrastwahrnehmung und schärfere Sicht in der Dämmerung und bei Nacht.

Torische Intraokularlinsen sind für Patienten mit Hornhautverkrümmung geeignet. Sie können individuell angepasst werden und die Verkrümmung reduzieren, sodass oft auf eine Brille verzichtet werden kann. Blaulichtfilterlinsen schützen die sensible Netzhaut vor dem Einfall hochenergetischen blauen Lichts.

Multifokale Linsen können verschiedene Fehlsichtigkeiten gleichzeitig korrigieren, etwa Weit- oder Kurzsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit. Allerdings eignen diese Linsen sich nicht für jeden Patienten und können das Sehen in der Dämmerung einschränken.

EDOF-Linsen eignen sich nicht nur für scharfes Sehen in der Ferne, sondern sind auch für die Arbeit am Computer und Zwischenentfernungen geeignet. Nur für Bücher oder Zeitschriften ist eventuell eine Lesebrille notwendig.

GRAUER-STAR-OP MIT DEM LASER (FEMTO-PHAKO)

Operieren ohne Skalpell

Der Standard-Eingriff zur Katarakttherapie ist eine der weltweit häufigsten Operationen. Er ist seit Jahren bewährt, sicher und effektiv. Doch in der Augenklinik Regensburg steht ein noch schonenderes und präziseres Verfahren zur Verfügung. Privatdozent Dr. Wolfgang Herrmann und Dr. Philipp Prahs setzen verstärkt auf die computergestützte Laserbehandlung des Grauen Stars. Mit Hilfe der hochmodernen Technologie können die Intraokularlinsen noch exakter im Auge positioniert werden als per Hand. Sicherheit und Genauigkeit werden im Vergleich zur herkömmlichen Methode noch einmal gesteigert. Außerdem kann der Femtosenkundenlaser im gleichen Eingriff eine bestehende Verkrümmung der Hornhaut reduzieren.

CATALYS® Präzisions-Laser-System

Die Augenklinik Regensburg ist bekannt für ihre Gerätetechnik auf dem neuesten Stand der Forschung. Für die Lasereingriffe zur Therapie des Katarakts ist das CATALYS® Präzisions-Laser-System im Einsatz. Das medizinische Know-how der Ärzte und die hochmoderne Lasertechnologie sorgen vereint für bestmögliche Ergebnisse.

Von Nähe bis Ferne alles im Blick

Ob per klassischer Operation oder lasergestütztem Eingriff: Die Kataraktchirurgie verhilft Patienten wieder zu klarem Durchblick und kann – je nach Intraokularlinse – gleichzeitig Fehlsichtigkeiten beheben. Aber nicht nur Menschen mit Grauem Star können sich diese Linsen einsetzen lassen. Der Eingriff ist für fast alle Patienten mit starker Fehlsichtigkeit möglich. Multifokallinsen oder EDOF-Linsen sind immer dann von Vorteil, wenn Nähe, Ferne und Zwischenbereich klar im Blick bleiben sollen.

Klare Sicht (3 Einträge)

 

NEU:

Kurzfristige Termine für die Operation des Grauen Stars!

Der neue OP-Standort im Candis Ärztehaus II in Regensburg schafft mehr Kapazitäten. Hier können schnell und unkompliziert Termine für zeitnahe Katarakt-Operationen gebucht werden. Ganz einfach online unter augenarztregensburg.de das „Anmeldeformular Grauer Star OP“ ausfüllen und schon bald wieder klar sehen.



Augenärzte im Schloss

Augenärzte im Schloss

Beschreibung

Privatpraxis für Augenheilkunde
  • Behandlung und Chirurgie Grauer Star und Grüner Star
  • Refraktive Chirurgie
  • Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen
  • Hornhautchirurgie und -transplantationen
  • Makuladegeneration

 


Augenärzte im Schloss

Kontakt

Emmeramsplatz 7
93047 Regensburg
Telefon +49 (0)941 50431

Anzeige