Das Wichtigste für uns ist eine erstklassige Patientenversorgung mit einer präzisen Technologie.
Auch heute braucht das Zahnlabor detaillierte Modelle, aber dafür ist im Normalfall keine klassische Abformung mehr notwendig. Für Patienten mit starkem Würgereiz oder einer eingeschränkten Atmung oder Mundöffnung stellt die Abformung mit einem Abformlöffel und Abformmaterial eine sehr stressbeladene Behandlung dar.
Um dies zu umgehen, haben wir die Möglichkeit geschaffen, mit einem intraoralen 3D-Scanner eine digitale Abformung zu erstellen, um diese Situation zu entspannen und Ängste vor dieser Behandlung abzubauen.
Moderne Abformung: schnell + berührungslos
Wenn eine Behandlung geplant ist, Implantate gesetzt oder Zahnersatz hergestellt werden sollen, benötigt das Zahnlabor zur Modell- und Zahnersatzherstellung präzise Patientenunterlagen. Dies ermöglicht der sogenannte Intraoralscanner.
Die Kamera an dessen Ende erfasst innerhalb kürzester Zeit die gesamte Mundsituation, ganz ohne Würgen oder Luftproblem.
So funktioniert der Intraoralscan
Langsam wird der Scanner von den Frontzähnen bis zu den hintersten Backenzähnen über die Zahnreihe geführt. Jeder Zahn einzeln wird dabei in Form und Farbe erfasst, außerdem seine Lage im Mundraum und der Abstand zu den Nachbarzähnen. Da das Gerät innerhalb einer Sekunde mehrere Bilder aufnimmt, ist die Behandlung schnell vorbei. Muss der Patient dennoch zwischendurch mal den Mund schließen, kann die Aufnahme problemlos kurz unterbrochen werden.
Dreidimensional und digital
Der Intraoralscanner überträgt die Daten an einen Computer. Aus diesen Bildern wird ein dreidimensionales, digitales Modell des Gebisses hergestellt. Das geschieht ohne Zeit- und Qualitätsverlust. Ob das zahntechnische Labor in der eigenen Praxis oder weit entfernt sitzt: Die digitalen Daten erreichen innerhalb von Sekunden ihren Empfänger. Dreidimensionale Drucker können noch in derselben Sitzung ein Modell der geplanten Zahnversorgung fertigen.
Eine Methode für (fast) alle Fälle
Mit der neuen, digitalen Abformtechnik können zum Beispiel Inlays, Onlays, Kronen, Implantate, Brücken, Teilprothesen, kieferorthopädische Versorgungen und Veneers geplant werden. Intraoralscanner der neuesten Generation liefern digitale Bilder der Zähne bzw. des Zahnfleisches, die äußerst präzise sind und sie erlauben dem Zahnlabor passgenauen Zahnersatz zu fertigen. Fehler und Ungenauigkeiten wie bei der herkömmlichen Abformung werden damit vermieden.